Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Wir verabschieden uns in die Zukunft

14. Dezember 2019

#kurze Bildbeschreibung

Seit 2006 wurde er durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, Ende Oktober 2019 lief der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ aus. In diesen dreizehn Jahren forschten beinahe 500 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln über die kulturellen Grundlagen von Integration und publizierten Aufsätze und Monographien. Der Exzellenzcluster hat eine lange Reihe von wissenschaftlichen und institutionellen Initiativen ergriffen und zum Erfolg geführt. Er unterstützte Studiengänge, betrieb Doktorandenkollegs zu unterschiedlichen Themen und richtete ein Kulturwissenschaftliches Kolleg ein, das zu einem international angesehenen Ort des wissenschaftlichen Freiraums und des produktiven Austausches zwischen Fellows aus aller Welt und Konstanzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde.

Der detaillierte Abschlussbericht für die DFG, dessen zentralen Abschnitte hier zum Download bereitstehen, informiert zusammen mit diesem fortan nicht mehr aktualisierten Internetauftritt über die wissenschaftlichen Ergebnisse und institutionellen Erfolge einer intensiven und konstruktiven Kooperation von Kolleginnen und Kollegen aller wissenschaftlichen Qualifikationsstufen aus fünf Fachbereichen.

Diese Zusammenarbeit hat die Universität auf wesentlichen Feldern umgestaltet und vorangebracht. Der Exzellenzcluster konnte einen entscheidenden Beitrag für die Auszeichnung der Universität Konstanz als Exzellenzuniversität leisten. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Clusters, allen Kolleginnen und Kollegen, die durch ihr Engagement und ihren hohen persönlichen Einsatz das wissenschaftliche Arbeiten und den interdisziplinären Austausch im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ so erfolgreich mitgestaltet haben, ist dafür herzlich zu danken.

Wir werden die Tradition der interdisziplinären Kooperation in einem neuen institutionellen Rahmen, mit neuen Themen und auch in neuer personeller Konstellation im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF)  fortsetzen.